Mobile Musikwerkstatt im Dauereinsatz: Von Klangrätseln, Bastelfieber und einer Reise zu Leonardo da Vinci

Gleich zwei Mal war unsere Mobile Musikwerkstatt in der vergangenen Woche auf Tour – und begeisterte dabei erneut Groß und Klein mit ihrer Mischung aus Neugier, Kreativität und echtem Klangforschungsgeist.

KLANGgarten mit Tradition

Mobile Musikwerkstatt bei der Spielstraße Jena Lobeda 2025 Mobile Musikwerkstatt bei der Spielstraße Jena Lobeda 2025 Mobile Musikwerkstatt bei der Spielstraße Jena Lobeda 2025 Mobile Musikwerkstatt bei der Spielstraße Jena Lobeda 2025

Schon seit vielen Jahren ist der Mobile Klanggarten fester Bestandteil der vom KLEX organisierten Spielstraße in Lobeda-West. Am 18. Juni 2025 verwandelten sich die Grünflächen entlang der Karl-Marx-Allee wieder in eine interaktive Klanglandschaft: Kinder konnten an verschiedenen Stationen mit Tönen, Rhythmen und Schwingungen experimentieren – Staunen, Spielen und Lernen gehörten wie immer untrennbar zusammen. Die bekannten Klanginstallationen zogen auch in diesem Jahr viele neugierige Nachwuchsforscher*innen an.

30 Jahre Imaginata – wir hören mit allen Sinnen

Noch intensiver wurde es dann drei Tage später: Am 21. Juni 2025 zog es die Musikwerkstatt mit voll beladenem Transporter und Anhänger mitten in die Jenaer Innenstadt, genauer gesagt auf den Platz vor dem StadtLab in der Löbderstraße. Eingeladen hatte erstmals die Imaginata Jena, die im Rahmen ihrer „Sommerimaginata“ ihr 30-jähriges Bestehen feierte – unter dem Motto: Eine Woche voller Entdeckungen.

Unser Beitrag dazu? Ein kompletter Tag unter dem Titel „Hören mit allen Sinnen“ – acht Stunden Klangforschung nonstop!

Klang zum Staunen, Fühlen und Begreifen

Ob das geheimnisvolle Air Piano, die leuchtende Wasserschale, die rhythmische Stiefelorgel oder selbstgebaute Cajóns: Kinder, Eltern und Neugierige aller Altersgruppen konnten in unserem Klangexperimentarium auf Entdeckungstour gehen. Besonders faszinierend: Unsere Station der „Klangmagie“, bei der baugleiche, leere Plastikflaschen plötzlich ganz unterschiedliche Töne von sich gaben. Wie das geht? Das wurde an diesem Tag mehrfach diskutiert – und immer wieder neu bestaunt.

Historisch wurde es an der Replik einer mechanischen Trommel nach Plänen von Leonardo da Vinci – und spätestens hier war klar: Klangforschung kann auch eine kleine Zeitreise sein.

Bastelfieber unter der Imaginata-Kuppel

Ein ganz besonderer Ort war die Bastelstraße direkt unter der Imaginata-Kuppel: Hier entstanden kleine Instrumente aus Recyclingmaterialien – liebevoll bemalt, mit Glitzer verziert oder klanglich weiterentwickelt. Das bunte Treiben dort war ein Dauerbrenner des Tages und spiegelte die Begeisterung für selbstgemachte Musik auf schönste Weise wider.

Begeisterung und Vernetzung

Viele Besucher*nnen dokumentierten die Klanginstallationen fotografisch – mit dem erklärten Ziel, sich zu Hause oder in Bildungseinrichtungen davon inspirieren zu lassen. Eine Besucherin aus Düsseldorf fragte uns direkt: „Warum gibt es so etwas nicht bei uns?“ – und eine weitere will den Kontakt zu einem ähnlichen Projekt in Berlin herstellen. Genau das ist unsere Vision: Die Begeisterung für Klang und Musik weitertragen – über die Region hinaus.

Ein Team, viele Ideen

Mobile Musikwerkstatt bei Sommer Imaginata 2025 (12)

Team der Mobilen Musikwerkstatt (v. l. n. r.): Maya Waterstradt (Jena), Ulrich Richter (Jena) und Chen Li (China) – nicht im Bild: Ana Koprowski (Brasilien)

Realisiert wurden beide Tage vom internationalen Team der Mobilen Musikwerkstatt: Chen Li (China), Ana Koprowski (Brasilien), Maya Waterstradt (Jena) und Ulrich Richter, der als Ideengeber, Klanginstallateur und Vereinsverantwortlicher einmal mehr dafür sorgte, dass alles reibungslos funktionierte.

Zwei Tage, zwei Veranstaltungen, unzählige glückliche Gesichter – die Mobile Musikwerkstatt war einmal mehr unterwegs, um Musik begreifbar zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert